Schulleben in der Luther-Schule


Neben dem Unterricht bieten wir ein vielfältiges Schulleben mit:

  • Ausbildung und Einsatz von Streitschlichtern
  • Kooperation mit 5 Kitas aus dem Schulbezirk
  • Schülerbücherei
  •  Teilnahme am Programm „fit und stark plus“
  •  Teilnahme am Programm „Mathe macht stark"
  • LRS-Förderung
  • Lesementoren
  •  jahrgangsübergreifendem Basteln
  • aktiver Pause mit Spieleverleih
  • ökumenischer Gottesdienst für Schulanfänger
  • Einschulungsfeier
  • Beteiligung mit einem Stand am Stadtteilfest
    St.-Lorenz-Süd
  • Teilnahme am Lübecker Staffeltag
  • Besuch des Weihnachtstheaters
  • Weihnachtskonzert mit Beiträgen von allen Klassen in der Luther-Kirche
  • Elternsprechtag zu Beginn des 2.Schulhalbjahres
  • Faschingsfeier
  • englischsprachigem Ostertheater
  • Projektwochen
  • großem Schulfest
  • Bundesjugendspiele
  • Entlassungsfeier der 4. Klassen
  •  umfangreichem AG-Angebot
  • weiterem Nachmittagsangebot über das Schulnetzwerk (Kooperation mit der Holstentor-Gemeinschaftsschule und der Bugenhagenschule)


Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler an der Luther-Schule


Die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler am Schulleben und unterschiedlichen Entscheidungen ist uns an der Luther Schule sehr wichtig. Daher findet wöchentlich ein Klassenrat nach schuleinheitlichem Konzept statt. Hier sprechen die Kinder klasseninterne oder die gesamte Schule betreffende Probleme an und gemeinsam wird nach Lösungen gesucht.


Jede Klasse wählt eine Klassensprecherin, einen Klassensprecher und jeweils einen Vertretungsklassensprecher/in. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aller Klassen nehmen gemeinsam mit der Schulsozialarbeit und der Schulleiterin einmal im Monat am Schülerrat teil. Hier werden Angelegenheiten besprochen, die die gesamte Schule betreffen. Beispielsweise wird hier über neue Anschaffungen abgestimmt oder auch über Wünsche oder Probleme der Schülerschaft gesprochen. Gemeinsam wird überlegt, wie sich Wünsche realisieren lassen oder Probleme gelöst werden können.


Der Schülerrat wählt zudem eine Schulsprecherin und einen Schulsprecher. Diese vertreten die Schülerschaft zum Beispiel bei „offiziellen Anlässen“ oder sind als Ansprechpartnerin und Ansprechpartner für die Schulleiterin oder die Schulsozialarbeit da.